Bewerben
Studierende der Universitätsmedizin können erst nach dem Physikum einen Erasmus+ Auslandsaufenthalt antreten. Oft werden an den Partneruniversitäten bereits Kenntnisse vorausgesetzt. Die Bewerbung kann jedoch auch im letzten vorklinischen Semester erfolgen, der Aufenthalt dann ab dem 2. klinischen Semester. Die Informationsveranstaltung findet immer kurz nach Beginn des Wintersemesters für Auslandsaufenthalte im nächsten Kalenderjahr statt. Alle Studierenden werden per Rundmail über die anstehende Informationsveranstaltung informiert. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung läuft die Bewerbungsphase bis Anfang/Mitte Dezember.
Aktuelle Bewerbungsphase
Die Bewerbungsphase für einen Studienaufenthalt mit Erasmus+ im akademischen Jahr 2025/26 ist abgeschlossen.
Finanzierung
Die Kosten eines Auslandssemesters variieren stark. Nicht nur persönliche Lebensführung, sondern auch das Preisniveau im Gastland spielen dabei eine Rolle. Überlegen Sie sich frühzeitig, wie Sie einen Aufenthalt im Ausland finanzieren können. Studierende, die im Rahmen des Erasmus+-Programms ins Ausland gehen, erhalten ein Stipendium. Die Höhe des Stipendiums ist abhängig vom Gastland, weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite der Abteilung Internationales. 300 Euro des Erasmus-Stipendiums sind anrechnungsfrei. Erhalten Sie ein höheres Erasmusstipendium, so wird der Betrag mit dem BAföG verrechnet. Mehr Informationen unter: https://www.bafoeg.uni-mainz.de/ Auch der Antrag auf AuslandsBAföG kann sich lohnen, selbst wenn man im Inland kein BAföG erhält. Die Zuständigkeiten nach Land finden sich hier. Darüber hinaus können sich Studierende beim Asta ihr Semesterticket zurückerstatten lassen, wenn Sie im Ausland studieren. Mehr Informationen hier.
Sprache
Medizinische Fachtermini sind meist kein Bestandteil von Sprachkursen, sodass Sie dies selbstverantwortlich aneignen sollten. Auch die Dialekte (z.B. in Valencia) können stark von der Standardsprache abweichen, worauf man vorbereitet sein sollte.
Falls Sie die nötigen Sprachkenntnisse noch nicht besitzen, gibt es verschiedene Optionen ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Als Studierende der Johannes Gutenberg-Universität, haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit einen kostenlosen Kurs am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) zu belegen. Das Angebot am ISSK umfasst verschiedene Sprachen auf den unterschiedlichen Niveaustufen. Eine gute Möglichkeit bietet auch das Lernen als Tandem mit Muttersprachlern der jeweiligen Sprache.
Bewerbungsunterlagen
Um sich für das Erasmusprogramm zu bewerben, müssen Sie fristgerecht folgende Bewerbungsunterlagen einreichen:
- Motivationsschreiben
- Aktuelle Leistungsübersicht mit Noten (Download aus Jogustine, kein Screenshot)
- Zeugniskopie des Physikums (Vorklinik: Datum des Physikums angeben)
- Sprachnachweis der Unterrichtssprache
- Lebenslauf mit Angabe von Sprachkenntnissen
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Ggf. Nachweise zu besonderen Leistungen, Engagement, Nebenjobs etc. (nur aktuelle Nachweise des laufenden Jahres)
Auswahlkriterien
Nach Eingang Ihrer Bewerbung, wird diese auf folgende Kriterien hin beurteilt:
1. Akademische Qualifikation (max. 4 Punkte) für Regelstudienzeit und Notendurchschnitt
2. Sprachkenntnisse (max. 2 Punkte): Über gefordertem Niveau = 2 Punkte, auf gefordertem Niveau = 1 Punkt, unter gefordertem Niveau = 0 Punkte
3. Motivationsschreiben (max. 3 Punkte)
4. Zusatzpunkt für aktuellen Nachweis von Ehrenamt, Nebenjob
Auf Grundlage der vergebenen Punkte wird eine Rangfolge erstellt. Im Vorfeld lässt sich nur schwer einschätzen, welche Punktzahl für welchen Platz nötig ist. Jeder Bewerbungszyklus ist anders.
Nutzen Sie daher unbedingt das Beratungsangebot des Ressorts Forschung und Lehre.