Logo der Universitätsmedizin Mainz

Aktuelle Ausschreibungen und Promotionsstipendien

In diesen Tagen beginnt die Ausschreibung des Deutschen Studienpreises 2025 und wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Promovierte in Ihrem Umfeld auf den Wettbewerb aufmerksam machen könnten.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link

Die DGfI vergibt aktuell sieben verschiedene Preise für herausragende Nachwuchswissenschaftler. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Im Rahmen des Partnerschaftsaustausches mit der Universität Warschau besteht im Jahr 2025 die Möglichkeit, an einer der universitären Einrichtungen der Universität Warschau zu forschen, bestehende Forschungskooperationen auszubauen oder neue Vorhaben zu entwickeln.

Bewerben können sich DoktorandInnen, HabilitandInnen, JuniorprofessorInnen und ProfessorInnen der Johannes Gutenberg-Universität (JGU).

Gefördert werden:

Einwöchige Forschungsaufenthalte für promovierte WissenschaftlerInnen.

Aufenthalte bis zu einem Monat für DoktorandInnen.

Die Universität Warschau stellt ein Stipendium zur Verfügung und übernimmt die Reservierung eines Gästezimmers. Die JGU beteiligt sich an den Reisekosten bis zu 300 Euro.

Bewerbungen, ergänzt um einen Lebenslauf und ein Kurzexposé des Dissertations- bzw. Forschungsvorhabens in englischer Sprache (mit Benennung eines Ansprechpartners vor Ort an der Universität Warschau), sind bis zum 17. Januar 2025 an die Abteilung Internationales zu richten. Diese können auch per E-Mail an spp@international.uni-mainz.de gesendet werden.

Die Stiftung Hufeland-Preis vergibt seit 1960 alljährlich den wohl renommiertesten Preis für Prävention und Versorgungsforschung. Diese bedeutende Auszeichnung wird getragen durch die Bundesärztekammer, die Bundeszahnärztekammer, die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. sowie die Deutsche Ärzteversicherung AG.

Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung des „Hufeland-Preises 2024 (Pdf, 88,3 KB)“ für die herausragendste wissenschaftliche Arbeit im Bereich Prävention und Versorgungsforschung betont die Stiftung zudem ihre Unterstützung von Dissertationen auf diesem Forschungsgebiet. Bis zu zwei Doktorarbeiten (Pdf, 121,0 KB) haben die Möglichkeit, eine finanzielle Förderung in Höhe von jeweils 5.000 Euro zu erhalten.



Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt im Rahmen ihres medMS-Förderprogramms erneut Stipendien für exzellente Studierende der Humanmedizin aus, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Erkrankung Multiple Sklerose befassen.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link 

Die José Carreras Leukämie-Stiftung schreibt gemeinsam mit der GPOH auch in diesem Jahr wieder zehn José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien aus. Auf die José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien können sich Studierende der Humanmedizin und verwandter Fächer bewerben, die Dissertationsarbeiten auf dem Gebiet der Leukämie und verwandter Blutkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen durchführen. 
 

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link

Die campusweite Schreibwerkstatt, ansässig am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ), bietet im kommenden Wintersemester eine (Schreib-)Tutor*innenfortbildung zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Studierende aller Fächer sowie für bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen und Peer-Berater*innen an.  
Die Fortbildung findet vom 06. September 2023 bis zum 21. Februar 2024 statt und thematisiert die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken an Studierende im Rahmen des Tutoriums als spezielles Lehrformat an Hochschulen. Dabei untergliedert sich die Fortbildung in Präsenztreffen und digitale Selbstlernphasen.
Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und kann ergänzend zu bereits bestehenden Angeboten Ihrer Fächer sowie Fachbereiche besucht werden. Neben der Vorbereitung auf ihre tutorielle Lehre können sich die Teilnehmenden darüber hinaus als Schreibtutor*innen qualifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.