Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen, 

herzlich Willkommen zu unserem Newsletter. Ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet.

Zunächst geht mein herzlicher Glückwunsch an Andreas Daiber und Thomas Münzel und die weiteren Wissenschaftler_innen vom Zentrum für Kardiologie, die mit ihrem Antrag MARKOPOLO – Markers of Pollution im Rahmen des EU-Förderprogramms „Horizon Europe“ erfolgreich waren. Die EU stellt für das Europäische Konsortium zur Umweltforschung acht Millionen Euro zur Verfügung, um Gesundheitsschäden durch Lärm und Feinstaub zu erforschen. Davon erhält die Universitätsmedizin knapp 860.000 Euro.

Erfreulicherweise konnte auf Bestreben des Ressorts Forschung und Lehre unter Federführung der Stabstelle Digitaler Wandel am 22. Februar 2025 eine Änderung von § 4 Absatz 1 der Dienstvereinbarung zur Nutzung von Internet und E-Mail-Diensten (vom 20. Juli 2020) in Kraft treten:
„Für die dienstliche E-Mail-Kommunikation im Zusammenhang mit der Krankenversorgung ist eine E Mail-Adresse der Universitätsmedizin (©unimedizin-mainz.de) zu verwenden. Für Forschung und Lehre inkl. Wissenschaftsmanagement darf sowohl eine E-Mail-Adresse der Universitätsmedizin (@unimedizin-mainz.de) als auch der Universität (@uni-mainz.de) genutzt werden. Bei Nutzung einer E-Mail-Adresse der Universität ist insbesondere darauf zu achten, dass keine schützenswerten Inhalte im Sinne des Absatzes 4 versendet werden.“ Details zu den schützenswerten Inhalten entnehmen Sie bitte der o.g. Dienstvereinbarung im Intranet/GB Personal direkt.

Gerne möchte ich Ihnen mitteilen, dass dieses Jahr wieder der High Potentials Grant ausgeschrieben wird. Das Stipendium wird an herausragende promovierte Wissenschaftler_innen vergeben und beläuft sich auf 100.000 Euro p. a. für insgesamt drei Jahre. Clinician Scientists, die zusätzlich klinisch tätig sind, können die Förderdauer auf vier Jahre erweitern. Geeignete Kandidat_innen müssen von den Mentor_innen der UM vorgeschlagen werden. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Auf der Homepage des Ressorts Forschung und Lehre wurde der FAQ-Bereich der Wissenschaftlichen Nachwuchsförderung um hilfreiche Informationen speziell für Betreuer_innen von Promotionen erweitert. Dieser Bereich bietet Antworten auf häufige Fragen rund um Rechte, Pflichten und den Ablauf von Promotionen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Zeitraum vom Januar bis Dezember 2024 wurden insgesamt 247 Promotionsverfahren von 62 % weiblichen und 38 % männlichen Absolvent_innen erfolgreich beendet. 190-mal wurde der Doktorgrad Dr. med., 50-mal der Dr. med. dent. und 7-mal der Dr. rer. physiol. vergeben.

Am 14. Dezember 2024 fand die Zeugnisfeier für die 177 Absolvent_innen des Studiengangs Humanmedizin statt. Von den 98 weiblichen und den 79 männlichen Absolvent_innen erhielten zehn bzw. sechs die Prädikatsnote „sehr gut“. Die Zeugnisfeier für die 35 Absolvent_innen des Studiengangs Zahnmedizin fand am 7. Dezember 2024 statt. Von den 23 weiblichen und den zwölf männlichen Absolvent_innen erhielten 15 bzw. sechs die Prädikatsnote „sehr gut“.

Verschiedene Preise wurden ausgeschrieben: u. a. der Hamburger Wissenschaftspreis, der Karl Heinz Beckurts-Preis und der Lisec-Artz-Preis(PDF 139,0 KB). Weitere Fördermöglichkeiten entnehmen Sie gerne der Tabelle unter Fördermöglichkeiten.

Bitte beachten Sie die Förderinformationen sowie die Informationen zu Stellenausschreibungen, Personalia und Veranstaltungen.



Herzlichst
Ihr
Hansjörg Schild
Wissenschaftlicher Vorstand (komm.) und Prodekan für Forschung