Paris

Studierende der Humanmedizin können in Paris an zwei verschiedenen Universitäten studieren:
  • Université Paris-Saclay
  • École Normale Supérieure (ENS)
Es ist hilfreich, bei Ankunft in Paris folgende Dinge parat zu haben:
  • Passfotos, internationale Geburtsurkunde, Bestätigung über Krankenversicherung und ein unterzeichneter Mietvertrag (sofern vorhanden).

Wohnen

Der Wohnungsmarkt ist in Paris, wie in vielen europäischen Städten, angespannt. Kleine Zimmer kosten oft schon deutlich über 400 Euro pro Monat. Es besteht die Möglichkeit, in einem Studentenwohnheim zu wohnen. Studentenwohnheime liegen aber unter Umständen in einem Vorort und nicht direkt in Paris. Anbieter sind etwa Cité internationale universitaire de Paris (CIUP) und CROUS. Die Häuser der CIUP liegen im Süden der Stadt, nahe an der Peripherie. Die Wohnheime von CROUS liegen sowohl in der Stadt als auch in den Vororten. Austauschstudierenden an der Paris-Sud wird ein Platz im Wohnheim angeboten. Wird dieser ausgeschlagen, so ist man für die weitere Wohnungssuche auf sich selbst gestellt.

Alternativ können Austauschstudierende auch über www.appartager.com/ oder www.leboncoin.fr/ auf Zimmersuche begeben. Es bietet sich ebenfalls an über Facebook-Gruppen zu suchen.

Bitte informieren Sie sich umfassend welche Unterlagen benötigt werden, um einen Mietvertrag unterschreiben zu können. Im CIUP können Studierende etwa nur wohnen, wenn sie bereits einen grundständigen Studiengang abgeschlossen haben. Im Fall von Medizin bedeutet das, dass bei Vertragsunterzeichnung ein Zeugnis über das bestandene 1. Staatsexamen vorgelegt werden muss. 

Université Paris-Saclay: 2 Plätze für je max. 10 Monate

Bitte beachten Sie, dass der medizinische Campus der Universität zentral in Paris liegt und nicht außerhalb der Stadt, wie die Universität selbst.

Auch das Studium an der Universität Paris-Saclay (ehemals Paris-Sud) ist deutlich praxisorientiert. Morgens werden unterschiedliche „stages“ auf den verschiedenen Stationen absolviert, wobei sich die Station nach den gewählten Fächern richtet. Nachmittags finden vertiefende Seminare und Vorlesungen statt. Besonders die stages sind eine gute Gelegenheit sich praktisches Wissens anzueignen und gleichzeitig französische KommilitonInnen kennenzulernen. Stages und Nachtdienste werden in der Regel vergütet.

Ca. alle 6 Wochen findet eine Zwischenprüfung statt. Die Abschlussprüfungen am Ende des Semesters können Erasmusstudierende oft in Form einer mündlichen Prüfung ablegen.

Vor Semesterbeginn wird ein zweiwöchiger Französisch-Intensivkurs (FLE) angeboten. Während des Semesters können Interessierte an einem kostenlosen Sprachkurs teilnehmen.

École Normale Supérieure: 3 Plätze für je max. 10 Monate

An der École Normale Supérieure (ENS) können Studierende Philosophie und Medizinethik an einer der renommiertesten Universitäten des Landes studieren. Dabei ist man sehr frei in der Gestaltung des eigenen Stundenplans. Da die ENS zum Verband PSL, Université Paris, gehört, können auch Lehrveranstaltungen anderer Pariser Universitäten besucht werden. Am Ende des Semesters müssen Veranstaltungen im Umfang von mindestens 18 ECTS belegt worden sein.

Bisher konnten kaum Kurse von der ENS in Mainz anerkannt werden. Dafür sind Dozierende und Studierende an der ENS hoch motiviert und sehr engagiert. Neben den Lehrveranstaltungen gibt es eine Vielzahl von Clubs und Veranstaltungen an denen man teilnehmen kann.

Erfahrungsberichte École normale supérieure (ENS)