Semesterstart für Masterstudiengang Medizinethik an der Universitätsmedizin Mainz
Bewerbung für Sommersemester 2015 ist bis 1. Februar 2015 möglich
Am 11. Oktober hat das Wintersemester 2014/2015 für die 15 neuen Studierenden des Masterstudiengangs Medizinethik begonnen. Die als Fernstudium konzipierte Weiterbildung bietet Absolventen eines Hochschulstudiums der Medizin, Rechtswissenschaften, Philosophie oder vergleichbaren Studiengängen eine berufsbegleitende Qualifikation und für Ärzte und Juristen eine zertifizierte Fortbildung im Schnittbereich von Medizin, Ethik und Recht. Anbieter dieser interdisziplinären Weiterbildung ist das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz. Interessenten können sich noch bis zum 01. Februar 2015 für das Sommersemester 2015 bewerben. Weitere Informationen zum Studiengang sowie zu den Bewerbungsformalitäten finden Sie über www.medizinethik.eu
Die Medizinethik hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung für das Handeln der Ärzte, die medizinische Forschung und die Gesundheitspolitik gewonnen. Es bestehen weltweit sowohl ethische als auch rechtliche Kontroversen wie etwa hinsichtlich des Umgangs mit vorgeburtlichem Leben oder der aktiven Sterbehilfe. „Die Konflikte der Medizinethik sind oft im Kern nicht neu, jedoch besteht durch den rasanten medizinischen Fortschritt die Notwendigkeit einer neuen Bewertung. Bestimmte Fragestellungen erfordern eine gänzlich neue Bewertung, weil sie Handlungsoptionen oder Sachverhalte betreffen, die es früher nicht gegeben hat, wie beispielsweise das reproduktive Klonen oder Langzeitintensivtherapien“, so Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter des Masterstudiengangs Medizinethik. „Die Fähigkeit zur ethischen Reflexion wird in der gegenwärtigen Situation für Ärzte und andere im medizinischen Bereich Tätige sowie für Juristen zu einer unverzichtbaren Kompetenz im beruflichen Alltag.“
Die Vermittlung dieser medizinethischen Kompetenz erfolgt im Rahmen des weiterbildenden Masterstudiengangs auf der Basis einer praxisorientierten Schwerpunktsetzung. Der Studiengang ist in zwei Studienabschnitte mit jeweils aufeinander aufbauenden Modulen gegliedert, in denen sowohl grundlegende Kenntnisse der Medizinethik als Bereich der praktischen Philosophie vermittelt als auch spezifische Problemfelder der Medizin unter ethischen Gesichtspunkten reflektiert werden.
Die Module dieses Fernstudiums enthalten schriftliches Studienmaterial (Studienbriefe) mit einem Pflicht- und einem Wahlpflichtanteil, die jeweils zu Beginn des Semesters verschickt werden. Zum Pflichtanteil des Studiums gehört zudem eine eineinhalbtägige Präsenzveranstaltung zum Thema des jeweiligen Moduls. Jedes Modul schließt mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung ab. Der Studiengang kann mit ein bis zwei Modulen pro Semester studiert werden und umfasst entsprechend vier Semester (Regelstudienzeit).
Weitere Informationen unter www.medizinethik.eu
Kontakt
Frau Anika Mitzkat
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Telefon 06131 17- 9528
E-Mail: Mitzkat@uni-mainz.de
Pressekontakt
Barbara Reinke,
Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-7428, Fax 06131 17-3496,
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de