Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen, 

herzlich Willkommen zu unserem aktuellen Newsletter.

Mit großem Bedauern haben wir vom Tod von Univ.-Prof. Werner F. Kümmel erfahren. Er leitete über viele Jahre bis zu seiner Pensionierung im März 2002 das Medizinhistorische Institut des Fachbereichs Medizin. Insgesamt war Professor Kümmel fast ein Vierteljahrhundert Mitglied des akademischen Lehrkörpers. Die studentische Lehre und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung waren ihm ein Herzensanliegen und er brachte sich über viele Jahre in die akademische Selbstverwaltung ein. Mit Professor Kümmel verlieren wir einen profilierten Hochschullehrer, den wir in dankbarer Erinnerung behalten.

Ferner möchte ich Ihnen mitteilen, dass Herr Univ.-Prof. Dr. Bilal Al-Nawas ab April 2025 die Nachfolge von Herrn Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger als Prodekan für Studium und Lehre antritt. In der letzten Sitzung des Ausschusses für Lehre (AfL) wurde Professor Al-Nawas auch zum Vorsitzenden des AfL ab April 2025 gewählt. Mein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an Professor Schmidberger für sein langjähriges Engagement als Prodekan, der seit 2017 Studium und Lehre an der Universitätsmedizin Mainz erfolgreich mitgestaltet hat. So fiel in seine Amtszeit der gelungene Aufbau des Medizincampus Trier als weiterem Standort der medizinischen Lehre der Universitätsmedizin, der im Wintersemester 2020/21 eröffnet wurde. Auch die Verhandlungen über eine Zusammenarbeit mit dem Bundeswehrzentralkrankenhaus zur Etablierung des Medizincampus Koblenz laufen unter seiner Federführung. Nicht zu vergessen sind die erschwerten Bedingungen für die Lehre während der Covid-Pandemie, die durch eine gemeinsame Kraftanstrengung gemeistert werden konnten.

Außerdem möchte ich Sie darüber informieren, dass ab dem PJ-Durchgang Herbst 2025/2026 geplant ist, ein neues PJ-Wahlfach Rheumatologie / klinische Immunologie an der Universitätsmedizin (UM) zu etablieren. In den Gremien der UM ist dies positiv beschieden worden und auch sonstige Einvernehmen liegen bereits vor. Herr Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarting, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, ist der zuständige Fachvertreter für dieses Wahlfach.

Zudem möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass 2025 bereits zum fünften Mal die Medical Minds Mainz-Preise (MMM Preise) an der Universitätsmedizin ausgelobt werden. Die Preise werden für eine herausragende Publikation oder eine andere ausgezeichnete Tätigkeit in verschiedenen Kategorien und für verschiedene Zielgruppen vergeben. Jeder Preis ist mit einer persönlichen Auszahlung in Höhe von 2.500 Euro dotiert. Die Auszeichnungen werden in den folgenden fünf Kategorien vergeben: TransMed Scientist Award MD für eine Veröffentlichung im Zusammenhang mit medizinischen Doktorarbeiten, TransMed Scientist Award PhD für eine Veröffentlichung zur naturwissenschaftlichen Dissertation, Insights in Medicine Award für hervorragende Arbeiten ohne direkten Bezug zu laborbasierten Experimentalsystemen, Science Goes Media Award für eine besonders gelungene Vermittlung von Forschungsergebnissen mit hoher Reichweite, 3Rs Award für die konsequente Umsetzung der 3R-Prinzipien (Replace, Reduce, Refine) in der Tierforschung. Die Ausschreibungen sowie die entsprechenden Bewerbungsunterlagen finden Sie auf unserer Website. Wenn Sie sich bewerben möchten, dann senden Sie bitte Ihre Unterlagen bis zum 30. März 2025 an Herrn Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild unter prodekan-forschung.um@uni-mainz.de.

Last but not least darf ich Ihnen die Veranstaltungsreihe DRM – kurz und bündig empfehlen, in der unsere Abteilung Drittmitteladministration Ihnen eine Gelegenheit bietet, die Anforderungen verschiedener Geldgeber kennenzulernen und Fragen zu stellen. Die Termine finden Sie in der Veranstaltungsübersicht des Newsletters.

Bitte beachten Sie die Förderinformationen sowie die Informationen zu Stellenausschreibungen, Personalia und Veranstaltungen.



Herzlichst
Ihr
Hansjörg Schild
Wissenschaftlicher Vorstand (komm.) und Prodekan für Forschung