Sechs Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz unter den weltweit meistzitierten Forschenden
Aktuelles Ranking der „Highly Cited Researchers“ veröffentlicht – vertreten sind Mainzer Forschende aus den Fachgebieten Kardiologie, Krebsforschung,...
Post-COVID: Staatssekretär Alt: „Betroffenen ein Stück Normalität zurückgeben“
Sonderforschungsbereich zur Autophagie für weitere vier Jahre verlängert
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert SFB 1177 mit Beteiligung der Universitätsmedizin Mainz
M1 Ergebnisse für Herbst 2023 (schriftlicher Teil)
Im Herbst 2023 traten 204 Mainzer Studierende (Herbst 2022: 231 Studierende) zum schriftlichen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung an....
Mita Banerjee zur Direktorin des Gutenberg Forschungskollegs gewählt - Tobias Bopp ist stellvertretender Direktor
Zentrale Einrichtung zur Förderung der Spitzenforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat neue Führung
Weltweit erster minimal-invasiver Ersatz der Trikuspidalklappe an der Universitätsmedizin Mainz mit einer neu zugelassenen Technologie
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lurz, Direktor der Kardiologie, war als europäischer Leiter bereits an der Zulassungsstudie beteiligt
Dr. Waltraud Kreutz-Gers übernimmt Position als Kaufmännischer Vorstand
Prof. Dr. Ulrich Förstermann und die Geschäftsführung des Ressorts Forschung und Lehre begrüßen herzlich Dr. Waltraud Kreutz-Gers.
Tag der offenen Tür des Ressorts Forschung und Lehre (Dekanat)
Sehr geehrte Mitarbeitende und Studierende der Universitätsmedizin Mainz, wie bereits angekündigt, findet am 14. November ab 09:00 erstmals der Tag der...
Das „Who is who“ der Leberchirurgie trifft sich vom 8. bis 10. November in Mainz
300 Leberspezialist:innen aus aller Welt diskutieren neueste Erkenntnisse zu Tumorerkrankungen der Leber
Forschung zu Blutplättchen: Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz ins renommierte Emmy Noether-Programm aufgenommen
DFG unterstützt Forschung von Juniorprofessor Dr. Carsten Deppermann für sechs Jahre mit rund einer Million Euro