Pädiaterin Corinna Grasemann ist die neue Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz

Neue Direktorin startet am 15. Juli auch als W3-Professorin für Kinder- und Jugendmedizin

Univ.-Prof. Dr. Corinna Grasemann ist ab heute Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz und Inhaberin der W3-Professur für Kinder- und Jugendmedizin. Die erfahrene Pädiaterin und Spezialistin für Seltene Erkrankungen wechselt von der Ruhr-Universität Bochum. Dort war sie zuletzt W2-Professorin für Seltene Erkrankungen und Ärztliche Leitung der Abteilungen für Seltene Erkrankungen und für Kinder- und Jugend-Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Katholischen Klinikum Bochum. Mit ihrem Wechsel nach Mainz tritt Univ.-Prof. Dr. Corinna Grasemann die ruhestandsbedingte Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Fred Zepp an.

In ihrem klinischen Wirken gilt das Interesse von Univ.-Prof.-Dr. Corinna Grasemann den Hormon- und Knochen-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sowie in besonderem Maße den Seltenen Erkrankungen. Diese Schwerpunkte finden an der Universitätsmedizin Mainz hervorragende Anknüpfungspunkte, denn die Kinderklinik blickt auf eine lange Tradition in der Diagnostik und Versorgung von Kindern mit Seltenen Erkrankungen zurück. Tatsächlich gilt der kürzlich verstorbene ehemalige ärztliche Direktor der Mainzer Kinderklinik, Prof. Dr. Jürgen Spranger, als Begründer der klinischen Genetik in der Kinderheilkunde. Mit der Villa Metabolica, der Anerkennung in zwei europäischen Referenznetzwerken (ERN) zu Seltenen Erkrankungen und dem Zentrum für Seltene Erkrankungen hat sich die Universitätsmedizin Mainz (UM) seit Jahrzehnten als sehr erfolgreicher Versorgungsstandort etabliert.

„Ich begrüße Professorin Grasemann ganz herzlich als neue Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Professorin an unserer Universitätsmedizin. Dass sie dem Ruf nach Mainz gefolgt ist, freut mich sehr. Mit ihrer ausgeprägten Expertise bei Seltenen Erkrankungen und ihrer hohen Netzwerkkompetenz wird Corinna Grasemann wichtige neue Impulse setzen, um die Kinderklinik weiterzuentwickeln und ihre Stärken auszubauen. Ihr persönliches ebenso wie ihr klinisches und wissenschaftliches Profil bietet viel Potential, um die hier geleistete universitäre Spitzenmedizin und die Zukunft der Universitätsmedizin Mainz erfolgreich mitzugestalten“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.

Im wissenschaftlichen Bereich liegen ihr ebenso die Versorgungsforschung wie die Grundlagenforschung am Herzen. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Aufdeckung endokriner Begleit- und Folgeerkrankungen beispielsweise bei Kindern mit Krebserkrankung oder bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen. In der Versorgungsforschung von Seltenen Erkrankungen arbeitet sie in nationalen und internationalen Verbünden an einer Verbesserung der Qualität der Versorgung durch die Erstellung von Registern, Leitlinien und Versorgungspfaden. Darüber hinaus sind ihr die studentische Lehre und die ärztliche Aus- und Weiterbildung ein wichtiges Anliegen.

„Als Wissenschaftlerin hat Univ.-Prof. Dr. Corinna Grasemann ihren Fokus insbesondere auf die Versorgungsforschung zu Seltenen Erkrankungen und die endokrin-immunologische Forschung gelegt. Ihre Expertise passt gut zu unseren Schwerpunkten wie beispielsweise der Immunologie und zu unserer translationalen Ausrichtung. Mit Corinna Grasemann kommen gleich mehrere nationale und internationale hochrangige Projekte im Bereich der Seltenen Erkrankungen an die UM, was uns sehr freut“, so der Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Bilal Al-Nawas. „Dass sie zudem ein hohes Interesse daran hat, Lehre und Nachwuchsförderung attraktiv und zukunftsorientiert zu gestalten, spricht ebenfalls für die hochkompetente Kinderärztin.“

„Eine universitäre pädiatrische Klinik zu leiten, bietet ganz besondere Herausforderungen und Chancen. Hierher zu wechseln war für mich sehr reizvoll, weil die Klinik insbesondere über eine exzellente Expertise und einen herausragenden Ruf in der Versorgung und Erforschung von Seltenen Erkrankungen verfügt“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Corinna Grasemann. „Ich freue mich sehr auf meine Zeit an der Universitätsmedizin Mainz und die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Berufsgruppen und Disziplinen. Bei den Vorgesprächen habe ich fachlich exzellente und persönlich sehr beeindruckende Menschen an der Kinderklinik und der UM kennengelernt. Mit ihnen gemeinsam die Pädiatrie und den Standort Mainz zukunftsfähig weiterzuentwickeln und die universitäre Medizin in der Kinderheilkunde auch für die Menschen in Mainz erlebbar zu machen, ist mein erklärtes Ziel.“

Als Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz und Inhaberin der W3-Professur für Kinder- und Jugendmedizin tritt Univ.-Prof- Dr. Corinna Grasemann die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Fred Zepp an, der diese Funktionen bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2021 innehatte. Seitdem leitete Univ.-Prof. Dr. Joachim Pohlenz, Leiter Pädiatrische Endokrinologie, die Klinik kommissarisch. Der Vorstand bedankt sich sehr für seinen engagierten Einsatz.

 

Zur Person Corinna Grasemann:

Corinna Grasemann wurde 1970 in Castrop-Rauxel geboren und studierte von 1989 bis 1997 an der Universität Gesamthochschule Essen, wo sie 1997 auch promovierte. Als DAAD-Stipendiatin ging sie als Post-Doc für zwei Jahre (1997 bis 1999) in die USA und arbeitete in einer endokrinologischen Forschergruppe der Harvard Universität am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston. Zudem war sie für die Jahre 2006 bis 2010 am Hospital for Sick Children in Toronto, Canada tätig und erhielt ein Post-Doc Stipendium für ihre Forschungstätigkeit in dieser Zeit.

An der Universitätsmedizin Essen durchlief Corinna Grasemann bis 2006 ihre Ausbildung als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und erlangte nach ihrer Rückkehr aus Canada 2012 die Zusatzbezeichnung pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Ihre Habilitation erfolgte 2015 an der Universität Duisburg-Essen.

Nach fast einem Jahrzehnt (2010 bis 2019) am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Essen wechselte sie 2019 an das Katholische Klinikum Bochum, einem der acht Standorte des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum, um das dortige Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr, CeSER weiterzuentwickeln. Dort wurde sie im Jahr 2022 zur außerplanmäßigen Professorin ernannt und 2023 mit der Ärztlichen Leitung der Pädiatrischen Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betraut. 2024 wurde sie zur ordentlichen Professorin (W2) für Seltene Erkrankungen an der Ruhr-Universität Bochum berufen.

Neben weiteren Förderungen und Preisen wurde Corinna Grasemann unter anderem 2021 von der Elsbeth Bonhöff Stiftung für ihre „Kli-BONE study“ ausgezeichnet, in dessen Rahmen sie Osteopathologien bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Klinefelter Syndrom untersuchte. Die heute 55-jährige ist engagiertes Mitglied in verschiedenen Gremien der akademischen Selbstverwaltung sowie in nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Die Mutter von vier inzwischen erwachsenen Söhnen übt zudem Reviewtätigkeiten aus und wirkt an der Strukturarbeit zu Seltenen Erkrankungen mit.

 

Bildunterschrift:
Univ.-Prof. Dr. Corinna Grasemann – seit 15. Juli 2025 neue Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz und Inhaberin der W3-Professur für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz.
Bildquelle: UM/ Dominik Gruszczyk

 

 

Pressekontakt:
Barbara Reinke, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-7428, E-Mail