Feierliche Zeugnisübergabe im Fach Humanmedizin

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung überreichten die Zeugnisse über die Ärztliche Prüfung an Absolventinnen und Absolventen

141 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Humanmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben die Ärztliche Prüfung bestanden und damit ihr Studium erfolgreich beendet. Von den 93 weiblichen und den 48 männlichen Absolventen konnten sich 18 über ein „sehr gut“ auf ihrem Zeugnis über die Ärztliche Prüfung freuen. Ihnen allen zu Ehren fand am Samstag, den 9. Dezember 2017, die feierliche und vom Johannes Gutenberg-Quartett Mainz musikalisch umrahmte Zeugnisübergabe statt. „Ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium. Sie stehen heute an der Schnittstelle zu einem neuen Lebensabschnitt. Das Lernen hat zwar noch längst kein Ende gefunden, aber das Wie und auch in Teilen das Was wird zukünftig ein anderes sein. Ich wünsche Ihnen, dass Sie auch diese Lernphasen mit Bravour meistern und für sich und Ihre Patienten nutzen können“, so Univ.-Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, in Richtung der Absolventen. Der Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Detlef Placzek, überreichte die Zeugnisse über die Ärztliche Prüfung und beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen: „Ein solch langes Studium verlangt ein hohes Maß an Selbstdisziplin und ist zugleich sehr zeit- und lernintensiv. Mit dem Zeugnis sind Ihnen Türen und Tore geöffnet, um einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer guten medizinischen Versorgung in unserem Land zu leisten.“ Die Landesregierung verfolgt mit dem Zukunftsprogramm „Gesundheit und Pflege - 2020" innovative Ansätze, neue Maßnahmen und sektorenübergreifende Konzepte, um eine gute medizinische und pflegerische Versorgung insbesondere auch in den ländlichen Räumen von Rheinland-Pfalz zu gewährleisten. Das Förderprogramm hausärztliche Versorgung ist seit 2011 Bestandteil des Zukunftsprogramms und wurde im Sommer 2017 auf insgesamt 75 Verbandsgemeinden und kleinere verbandsfreie Gemeinden ausgeweitet. „Trotz steigender Arztzahlen in Deutschland fällt es schwer, in ländlichen Regionen Nachfolger für freiwerdende Hausarztsitze zu finden. Um die Attraktivität des Arztberufes auf dem Land zu steigern, fördert das Land die Niederlassung, die Übernahme einer Praxis, die Errichtung von Zweigpraxen und die Anstellung von Hausärztinnen und Hausärzten in ausgewiesenen ländlichen Gebieten in Höhe von bis zu 15.000 Euro“, sagt Detlef Placzek in seinem Grußwort. Seit Beginn der Förderung im Jahr 2011 wurden 99 Anträge bewilligt und das Land hat dafür rund 1,5 Millionen bereitgestellt.

Bildunterschrift: 130 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Humanmedizin freuen sich über ihr Examenszeugnis;
Verwendung des Fotos kostenfrei unter der Angabe der „Quelle: Uwe Feuerbach“ Pressekontakt
Barbara Reinke, Unternehmenskommunikation Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131  17-7428, Fax 06131  17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de Über das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Im Landesprüfungsamt für Studierende der Medizin und Pharmazie werden unter anderem die drei Staatsprüfungen in der Medizin (Erster bis Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung) organisiert und durchgeführt. Das Landesprüfungsamt ist im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung angesiedelt. In der Gesundheitsabteilung des Landesamtes sind 28 Ärztinnen und Ärzte in den verschiedensten Fachrichtungen tätig. Das Aufgabenspektrum reicht von der versorgungsmedizinischen Begutachtung über die Zentrale Medizinische Untersuchungsstelle (ZMU) bis hin zum Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Weitere Informationen über das Landesamt finden Sie unter https://lsjv.rlp.de