Neuer Masterstudiengang im Fach Epidemiologie

Mit der Einführung des neuen Studiengangs trägt die Universitätsmedizin Mainz dem steigenden Fachkräftebedarf bei Epidemiologen Rechnung – Bewerbung noch bis 15. Juli möglich

Woher kommen Erkrankungen? Wie häufig treten sie auf? Warum gerade diese Krankheit an jenem Ort? Stehen Ernährung, sozialer Status, Stress oder Chemikalien in Zusammenhang mit einer Krankheit? So lauten die Fragestellungen, auf die Epidemiologen Antworten suchen. Was bislang nur an der Technischen Universität in München möglich war, wird zum Wintersemester 2010/2011 auch in Mainz angeboten: An einen Bachelor-Abschluss lässt sich an der Universitätsmedizin fortan ein Masterstudium im Fach Epidemiologie anschließen.
Bislang konnte sich der Studiengang „Master of Science in Epidemiology“ nur berufsbegleitend studiert werden. Jetzt berechtigt auch der Abschluss in einem Bachelorstudium dazu, den so genannten nicht-konsekutiven Masterstudiengang zu belegen. Nicht-konsekutiv bedeutet, dass der neue Studiengang nicht auf einem bestimmten Bachelorstudium aufbaut. Das Studium soll dazu befähigen, gesundheitliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene sicher zu analysieren. „Wir brauchen gut ausgebildete Experten auf dem Gebiet der Epidemiologie, denn eine wissenschaftliche Expertise für eine fundierte Erforschung von Krankheitsursachen ist künftig mehr denn je gefragt“, sagt der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban. Dass das neue Lehrangebot die Attraktivität der Universitätsmedizin steigert, davon ist auch die Direktorin des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, überzeugt: „Die Epidemiologie hat in den letzten Jahren in Deutschland enorm an Bedeutung gewonnen. An allen Ecken und Enden fehlen aber die Fachkräfte. Mit dem neuen Studiengang wollen wir eine attraktive, zukunftssichere Ausbildung ermöglichen.“ Der neue Masterstudiengang gliedert sich in vier Präsenzlehreinheiten, ein Praktikum und ein Abschlussmodul auf. Im Abschlussmodul liegt der Fokus neben dem Anfertigen der Masterarbeit auf dem begleitenden Forschungskolloquium. In den beiden Kernfächern des Studiums, Biometrie und Epidemiologie, geht es schwerpunktmäßig darum, Methoden zu vermitteln. Dabei handelt es sich um Methoden, mit denen sich zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Krankheiten berechnen lässt. Ergänzt werden die Kernfächer unter anderem durch Wahlbereiche wie beispielsweise Strahlenepidemiologie und genetische Epidemiologie. Die Strahlenepidemiologie hat die Untersuchung des Einflusses von Strahlung etwa bei der Benutzung von Handys oder bei Röntgenuntersuchen zum Gegenstand. Die genetische Epidemiologie befasst sich mit Erkrankungen, bei deren Entstehung genetische Faktoren eine Rolle spielen. Aber auch Wahlfächer zur Krebs- und Herz-Kreislauf-Epidemiologie werden angeboten. Darüber hinaus richtet sich in einem der Module, das im gesamten Studium eine Rolle spielt, das Hauptaugenmerk auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Es geht beispielsweise darum, den Studierenden zu vermitteln wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert, und um Präsentationstechniken. Das soll die Studierenden dazu befähigen, in ihren zukünftigen Arbeitsfeldern wie Forschungsinstituten, universitären, klinischen oder pharmazeutischen Einrichtungen zu bestehen. Die Regelstudienzeit im neuen Studiengang beträgt vier Semester. Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch. Absolventen des Studiengangs dürfen den Titel „Master of Science“ führen. Auf Basis der an einer europäischen Partneruniversität erworbenen Leistungsnachweise lässt sich das Zertifikat „European Master of Science in Epidemiology“ erwerben. Dass der neue Masterstudiengang auf dem Europäischen Leistungspunktesystem basiert, stellt darüber hinaus die internationale Anerkennung aller Module sicher. Pro Semester fällt eine Studiengebühr in Höhe von 650 Euro für den Studiengang „Master of Science in Epidemiology“ an. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: www.uni-mainz.de/studium/541.php. Der Anmeldeschluss für das kommende Wintersemester ist der 15. Juli 2010.  Kontakt
Dipl. Psych. Anke Hollinderbäumer MME
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Telefon: 06131 17-6747
E-Mail: anke.hollinderbaeumer@unimedizin-mainz.de
Internet: www.eu-mse.de Pressekontakt
Tanja Rolletter, Stabstelle Kommunikation und Presse, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131  17-7424, Fax 06131  17-3496,
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen sowie zwei Einrichtungen der medizinischen Zentralversorgung – die Apotheke und die Transfusionszentrale – gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de