So geht Forschung – eine Woche „SommerUni Immunologie und Biomedizin 2023“ für Schülerinnen und Schüler
Medizinstudium in Trier soll ausgeweitet werden
Projektpartner befürworten Ausbau des Medizincampus Trier um siebtes und achtes Semester
„Healthy Campus Mainz – gesund studieren“ zieht positive Bilanz
Rückbau des Gebäudes 701 der Universitätsmedizin Mainz gestartet
Boehringer-Ingelheim-Preis 2023 für herausragende Forschungsarbeiten zu Parkinson und Leukämie
„HI-TRON Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ“ erhält neues Gebäude
Nähe zu Instituten und Kliniken der Universitätsmedizin Mainz soll interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter stärken
Weizen, Einkorn, Emmer, Dinkel: Große Unterschiede in der Proteinzusammensetzung
Unis Hohenheim und Mainz: Umfangreiche Studie zur Gesamtheit der Proteine in fünf Weizenarten als Grundlage für weitere Forschung und gezielte...
Mit digitaler Assistenz und künstlicher Intelligenz zu mehr Lebensqualität bei Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse
Universitätsmedizin Mainz federführend bei der Entwicklung von tragbaren Gesundheitsgeräten für Patient:innen – EU fördert mit 6 Mio. Euro
Forschende der Universitätsmedizin Mainz identifizieren Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein
Yap1 fördert die Neubildung von Nervenzellen und möglicherweise auch die Tumorbildung im Gehirn
Die Haut als Schutzbarriere und Sensor des Immunsystems: Überregionaler Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde
12 Millionen Euro Fördergeld für die Entwicklung neuer Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen