Logo der Universitätsmedizin Mainz

Die wichtigsten Fördermittelgeber

Die aktuellen Ausschreibungen dieser und weiterer einzelnen Fördermittelgeber finden Sie in unserer Rubrik Förderoptionen. Wichtige Dokumente und Hinweise zur Antragsstellung sowie zur Projektdurchführung einzelner Programme finden Sie in unserem Downloadbereich.

Hinweis: Um ausreichend Zeit für die Unterstützung Ihrer Antragsvorhaben und für ein fundiertes Feedback zu haben, reichen Sie die vollständigen Unterlagen zu Ihren Antragsvorhaben mind. 14 Tage vor Einreichungsfrist bei der  Abteilung Forschung ein.

 

Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern und ermöglicht es somit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland in Deutschland zu forschen sowie deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Projekte im Ausland zu realisieren. Egal ob als junger Postdoktorand am Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere, als bereits erfahrener Wissenschaftler etablierter oder sogar zur Weltspitze seines Fachs gehörend - die Forschungsstipendien und Forschungspreise ermöglichen eine Förderung, die zum Wissenschaftler und seiner Karrieresituation passt.

Nähere Informationen zu den Förderungen finden Sie auf der Homepage der Alexander von Humboldt-Stiftung.

BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt innovative Projekte und Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme. Allgemeine Informationen zu den Förderungen durch das BMBF sowie die Förderdatenbank des Bundes finden Sie hier.

 

Verfahren UM-intern

Für die Antragstellung bei den Bundesministerien ist grundsätzlich ein AZAP-Antrag auszufüllen. Einen entsprechenden Musterantrag für die Universitätsmedizin Mainz finden Sie in unserem Downloadbereich. Die dort aufgeführten Personalstellen sind als Beispiele zu verstehen. Für die Berechnung der Personal- und anderer Kosten kontaktieren Sie bitte frühzeitig die entsprechende Bearbeiter_in der Abteilung Drittmitteladministration. Alle Anträge sind durch die Geschäftsführung zu unterzeichnen. Um ausreichend Zeit für ein fundiertes Feedback, die Durchführung und Kontrolle der Kostenkalkulation und die Unterzeichnung durch die Geschäftsführung zu haben, reichen Sie bitte Ihren Antrag einschließlich aller Anlagen mindestens 14 Tage vor der Deadline vollständig im Ressort Forschung und Lehre ein. Bei Fragen zur Antragstellung und zur Zusendung einer im easy-Online ausfüllbaren AZAP-Version wenden Sie sich gerne an die  Abteilung Forschung.

Boehringer Ingelheim Fonds

Der Boehringer Ingelheim Fonds ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung zur Förderung der biomedizinischen Grundlagenforschung. Ein Schwerpunkt der Förderung ist die maximal dreijährige Unterstützung von anspruchsvollen Dissertationsprojekten hervorragender junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in international renommierten Laboratorien. Ein ähnliches Förderprogramm wird für Studierende der Medizin angeboten, die bereit sind ihr Studium für mindestens 10 Monate zu unterbrechen, um ein experimentelles Projekt in der biomedizinischen Grundlagenforschung in einem Labor außerhalb ihrer Heimatuniversität zu verfolgen.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten für diese Förderprogramme erhalten Sie unter dem folgenden Link.

Boehringer Ingelheim Stiftung

Die Boehringer Ingelheim Stiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung und fördert die medizinische, biologische, chemische und pharmazeutische Wissenschaft. Mit ihren Initiativen, Förderprogrammen und Wissenschaftspreisen setzt sich die Stiftung für exzellente natur- und lebenswissenschaftliche Grundlagenforschung ein. Ein wesentliches Ziel dabei ist, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die notwendigen Freiräume für hervorragende Forschung zu schaffen.

Einzelheiten zur Förderung finden Sie auf der Webseite der Stiftung.

Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl-Zeiss-Stiftung ist als Förderstiftung in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen tätig. Sie begreift sich als Partner für visionäre und exzellente Wissenschaft im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Dabei sind ihr Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Wissenschaft gleichermaßen wichtig. Ihr Ziel ist, in beiden Disziplinen Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen.

Weitere Informationen zu den Förderlinien der Stiftung entnehmen Sie bitte deren Webseite.

Deutsche Krebshilfe

Als größter privater Drittmittelgeber unterstützt die Deutsche Krebshilfe innovative Projekte und Maßnahmen mit Modellcharakter, die unmittelbar dem Patienten zugutekommen.

Eine Übersicht über die einzelnen Förderprogramme der Deutschen Krebshilfe finden Sie hier.

DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierendenschaften zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende durch die Vergabe von Stipendien. Er fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit.

Eine Übersicht der Förderangebote des DAAD finden Sie auf der Webseite des DAAD.

DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Die Kernaufgabe der DFG besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben von WissenschaftlerInnen an Hochschulen und Forschungsinstituten sowie deren Finanzierung. Gefördert werden Einzel- sowie Verbundprojekte. In der Regel ist die Förderung themenoffen und eine Einreichung ist laufend möglich.

Den Leitfaden der Universitätsmedizin zur Beantragung von Sonderforschungsbereichen finden Sie hier (Pdf , 183,4 KB).

Weiterführende Informationen zur Förderung der DFG finden Sie hier.

Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich gerne an Frau  Dr. Angela Clement, Tel. 17-9948.

 

Die DFG-Vertrauensdozent_in nimmt die Funktion einer Ansprechperson vor Ort für Antragsteller_innen bei der DFG wahr. Die DFG-Vertrauensdozent_in der JGU und deren Kontaktdaten sind hier aufgeführt. 

 

Verfahren für Großgeräteanträge

Die DFG hat zum 01. April 2018 das Verfahren zur Einreichung von Anträgen für Forschungsgroßgeräte nach Artikel 91b GG geändert. Ab sofort werden die Anträge elektronisch vom Antragssteller (Wissenschaftler) über das elan-Portal der DFG eingereicht. Die anschließende Autorisierung des Antrags durch den Vorstand erfolgt, indem der Wissenschaftler das im Portal bereitgestellte Quittungsdokument dem Vorstand zur Unterschrift vorlegt. Erst nachdem das Quittungsdokument bei der DFG eingereicht wurde, wird die Bearbeitung des Antrags durch die DFG aufgenommen. Da in den Anträgen die Kofinanzierung der Geräte in Höhe von 50 % durch den Vorstand bestätigt werden muss, müssen sich alle WissenschaftlerInnen vor Antragsstellung und Einreichung des Antrags im ELAN-Portal der DFG mit der  Abteilung Forschung in Verbindung setzen, um im Vorfeld alle wichtigen administrativen Schritte wie auch die Frage der Kofinanzierung zu klären.

Bitte beachten Sie die Vorlaufzeit zur Einreichung und Bearbeitung der digitalen Beschlussvorlage für den Vorstandbeschluss. Diese ist seit 2022 verpflichtend.  Mehr Informationen zum Verfahren und zum Antrag finden Sie im Intranet auf den Seiten des SC 4. 

EKFS

Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt medizinisch-humanitäre Projekte. Die beiden Leitmotive der medizinisch-wissenschaftlichen Förderung sind wissenschaftliche Exzellenz und die Förderung medizinischer Nachwuchswissenschaftler_innen, insbesondere der Clinician Scientists. Das Fördervolumen entfällt größtenteils auf jederzeit beantragbare Einzelprojekte sowie auf die jährlich wechselnden Ausschreibungen zur Nachwuchsförderung.

Einzelheiten zu den Förderoptionen finden Sie auf der Webseite der Stiftung.

EU-Förderung

 

EU Rahmenprogramm Horizon Europe

Das aktuelle Förderprogramm der EU ist das Rahmenprogramm Horizon Europe mit einer Laufzeit von 2021 bis 2027.

Im Teilnehmerportal können Sie die aktuellen und zukünftigen Aufrufe (Calls) aufrufen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtige Informationen und Unterlagen für Ihren Antrag.

Der erste Schritt zu einem Forschungsprojekt ist, die passende Ausschreibung zu finden. Die aktuellen Ausschreibungen in Horizon Europe finden Sie unter den drei großen Programmlinien:

Pillar 1: Excellent Science

Pillar 2: Global Challanges and European Industrial Competitiveness

Pillar 3: Innovative Europe

Weiterhin gibt es noch folgende Programmteile:

Part: Widening participation and strengthening the European Research Area

EU Missions in Horizon Europe

Die  Abteilung Forschung bietet Ihnen Unterstützung und Beratung bei der Auswahl einer Ausschreibung.

 

Weitere europäische Förderprogramme

G-BA Innovationsfonds

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den Auftrag, neue Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, und Versorgungsforschungsprojekte, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung ausgerichtet sind, zu fördern.

Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung einen Innovationsfonds aufgelegt.  Der beim G-BA eingerichtete Innovationsausschuss entscheidet über die Anträge. Weitere Informationen und Förderbekanntmachungen finden Sie hier.

 

Verfahren UM-intern

Für die Antragstellung ist durch den Antragsteller, neben dem Antragsformular, grundsätzlich ein Formblatt auszufüllen. Die mit den Daten der Unimedizin Mainz bereits vor-ausgefüllten Formblätter können Sie gerne von der  Abteilung Forschung erhalten. Für die Berechnung der Personal- und anderer Kosten kontaktieren Sie bitte frühzeitig die entsprechende Bearbeiter_in der Abteilung Drittmitteladministration. Alle Formblätter sind durch die Geschäftsführung des Ressorts Forschung und Lehre zu unterzeichnen. Um ausreichend Zeit für ein fundiertes Feedback, die Durchführung und Kontrolle der Kostenkalkulation und die Unterzeichnung durch die Geschäftsführung zu haben, reichen Sie bitte Ihren Antrag einschließlich aller Anlagen mindestens 14 Tage vor der Deadline vollständig im Ressort Forschung und Lehre ein. Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich gerne an die  Abteilung Forschung. 

Internationale Förderung

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Mittel für internationale Kooperationen und die Internationalisierung der Forschung einzuwerben. Einen ersten Einstieg in die Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit in Bildung und Forschung finden Sie über die Webseite Kooperation International des BMBF. Dort können Sie sich orientieren, wenn Sie international Kontakte knüpfen oder konkrete Projekte starten wollen. Über das Internationale Büro des BMBF können Sie regionenspezifisch nach Fördermöglichkeiten für Anbahnungsmaßnahmen in der internationalen Zusammenarbeit suchen.

Länderspezifische Förderprogramme finden Sie auch bei der DFG.

 

Kooperation International des BMBF / Internationales Büro des BMBF

Internationale Zusammenarbeit der DFG

German-Israeli-Foundation

Novartis-Stiftung

Die Novartis Stiftung für therapeutische Forschung fördert medizinisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte an deutschen Universitäten und vergleichbaren Instituten, die sich durch einen innovativen Forschungsansatz sowie besondere therapeutische Relevanz auszeichnen. Neben der Projektförderung unterhält die Stiftung auch ein Stipendiatenprogramm für besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler.

Informationen zur Antragstellung erhalten sie auf der Homepage der Novartis-Stiftung.

US-Förderung

National Institutes of Health (NIH)

National Science Foundation (NSF)

 

Interessenkonflikte in US-geförderten Projekten

Insbesondere bei Grants aus US-amerikanischen Steuergeldern (z. B. NSF, NIH) legen die Förderinstitutionen großen Wert darauf, dass die Projektverantwortlichen und -mitarbeitenden keine finanziellen Interessen haben, die die Projekte beeinflussen könnten. Aus diesem Grund sind alle Institutionen, die Zuwendungen von diesen Förderinstitutionen erhalten, verpflichtet, sich an folgende Richtlinien zu finanziellen Interessenskonflikten zu halten:

Die Regulations on Financial Conflict of Interest on US Funded Projects der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde nach diesen Vorgaben erstellt. Weitere Informationen sowie die Regularien und begleitende Dokumente finden Sie in unserem Downloadbereich.

Thyssen Stiftung

Die Fritz Thyssen Stiftung wurde zur Förderung der Wissenschaft gegründet. Ausschließlicher Zweck der Stiftung ist nach ihrer Satzung die unmittelbare Förderung der Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten der Stiftung erhalten Sie auf deren Homepage.

VolkswagenStiftung

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forschern über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg.

Näheres zu den Förderangeboten finden Sie auf der Webseite der VolkswagenStiftung.

Wilhelm Sander-Stiftung

Zweck der Stiftung ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere der Krankheits- und Krebsbekämpfung. Der Schwerpunkt der Förderung liegt zunehmend auf der Krebsforschung. Für diesen Zweck hat die Stiftung seit ihrer Gründung über 190 Mio. für Projekte der klinischen und klinisch-experimentellen Forschung bewilligt, womit ihr in Deutschland eine herausragende Bedeutung bei der Unterstützung innovativer Forschung außerhalb der staatlichen Förderung zukommt.

Weitere Informationen zur Wilhelm Sander-Stiftung erhalten Sie hier.

Weitere aktuelle Förderprogramme und -optionen

Weitere Informationen zu aktuellen Förderprogrammen finden sie auf der Webseite von ELFI - Servicestelle für Elektronische Forschungsförderinformationen. Der Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft bietet eine Vielzahl an aktuellen Förderoptionen. 

Eine gute Übersicht der Stiftungen in Deutschland bietet die Webseite des Stifterverbands.


Ansprechpartner

 

Frau Dr. Angela Clement
stellvertretende Leiterin / Forschungsreferentin
Tel.: 06131 39-29403

 Forschung.UM@uni-mainz.de

 

Frau Dr. Tsanan Heimann
Forschungsreferentin
Tel.: 06131 39-27705

 Forschung.UM@uni-mainz.de

 

N.N.
Forschungsreferent_in
 Forschung.UM@uni-mainz.de