Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich, Ihnen zu berichten, dass Univ.-Prof. Dr. Ugur Sahin (Institut für Immunologie und Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gGmbH) einen European Research Council (ERC) Advanced Grant für sein Projekt „SUMMIT – Stepping Up mRNA Mutanome Immunotherapy“ erhält. Das Projekt wird mit insgesamt 2,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von 5 Jahren gefördert und zielt auf die Entwicklung neuer immuntherapeutischer Ansätze ab. Zu diesem Erfolg gratuliere ich Herrn Sahin und wünsche ihm und seinem Team bei der Projektumsetzung viel Erfolg.

 

Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur verleiht Herrn Univ.-Prof. Dr. Erik Schulte (Direktor des Instituts für funktionelle und klinische Anatomie) den Landeslehrpreis 2018. Mit der Vergabe des Lehrpreises wird Herrn Schultes herausragende Leistung im Bereich der Lehre gewürdigt. Über die Würdigung von Herrn Schultes ausgezeichneter Arbeit freue ich mich sehr und gratuliere ihm herzlich.

 

Des Weiteren erhält Herr Univ.-Prof. Dr. Krishnaraj Rajalingam (Institut für Immunologie) für sein Projekt „Individualisierte Diagnose und Therapie des papillären Schilddrüsenkarzinoms“ eine Förderung von der Dr. Mildred Scheel Stiftung, einer Tochterorganisation der Deutschen Krebshilfe. Zu diesem Erfolg gratuliere ich herzlich und wünsche viel Erfolg bei der Umsetzung des Projektes.

 

Die Arbeit „Impact of Thrombolytic Therapy on the Long-Term Outcome of Intermediate-Risk Pulmonary Embolism“ von Univ.-Prof. Dr. Stavros Konstantinides (Centrum für Thrombose und Hämostase) wird mit dem Theodor Naegeli-Preis 2017 ausgezeichnet. Das Preisgeld beläuft sich auf 60.000 CHF. Die Theodor Naegeli-Stiftung hat die Förderung der medizinischen Forschung auf den Gebieten der Thrombo-Embolie und der Gerontologie zum Ziel und zeichnet alle drei Jahre die beste experimentelle oder klinische Arbeit aus. Zu dieser ausgezeichneten Würdigung gratuliere ich Herrn Konstantinides herzlich.

 

Die University of Jurja Dobrile Pula (Kroatien) hat Herrn Univ.-Prof. Dr. Werner E. G. Müller (Institut für Physiologische Chemie) die Ehrendoktorwürde verliehen. Herr Müller erhält die Ehrendoktorwürde aufgrund seines herausragenden Beitrags zum Fortschritt und der Förderung der kroatischen sowie internationalen Wissenschaften, insbesondere im Bereich der Meereswissenschaften an der University of Jurja Dobrile Pula und dem Rovinj Research Center. Ich freue mich sehr über die Würdigung von Herrn Müllers exzellenter Arbeit und gratuliere ihm herzlich.

 

Herr Univ.-Prof. Dr. Jürgen Meyer (ehemaliger Direktor der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik) wurde mit der Verleihung der Leopold Lichtwitz Medaille der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) geehrt. Sie ist die höchste Auszeichnung der DGIM und wird ihm aufgrund seiner herausragenden Verdienste um die Innere Medizin als Arzt und Forscher verliehen. Hierzu gratuliere ich Herrn Meyer und wünsche ihm weiterhin alles erdenklich Gute.

 

Mit dem Boehringer-Ingelheim Preis werden herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz gefördert. In diesem Jahr geht der Preis im Bereich "Klinische Medizin" an Frau Dr. Swenja Kröller-Schön (Zentrum für Kardiologie) für ihre Arbeit „Effects of noise on vascular function, oxidative stress, and inflammation: mechanistic insight from studies in mice“. Im Bereich „Theoretische Medizin“ wird der Preis an Herrn Dr. Frank Bicker (Institut für Mikroskopische Anatomie und Neurobiologie) für seine Arbeit „Neurovascular EGFL7 regulates adult neurogenesis in the subventricular zone and thereby affects olfactory“ verliehen. Außerdem wird diesjährig der Dagmar-Eißner-Förderpreis an Frau Dr. Yvonne Huber (I. Medizinische Klinik und Poliklinik) für ihre Arbeit "Voluntary distance running prevents TNF-mediated liver injury in mice through alterations of the intrahepatic immune milieu" vergeben. Den Preisträgern gratuliere ich herzlich und wünsche ihnen auf ihrem beruflichen Werdegang weiterhin viel Erfolg.

 

Erstmalig für die Universitätsmedizin Mainz gewinnt das Team um Frau Dr. Naureen Keric aus der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik den 1. Preis im Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz. Der „Integrierte Sonohämatom- und Sonothrombolyse-Katheter für minimalinvasive Therapie von Hirnblutungen“ konnte sich gegen die zahlreichen Mitbewerber durchsetzen und die Jury überzeugen.

 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zum 01. April dieses Jahres das Verfahren zur Einreichung von Anträgen für Forschungsgroßgeräte nach Artikel 91b GG geändert. Ab sofort werden die Anträge elektronisch vom Antragssteller über das elan-Portal der DFG eingereicht. Die anschließende Autorisierung des Antrags durch den Vorstand erfolgt, indem der Wissenschaftler das im Portal bereitgestellte Quittungsdokument dem Vorstand zur Unterschrift vorlegt. Erst nachdem das Quittungsdokument bei der DFG eingereicht wurde, wird die Bearbeitung des Antrags durch die DFG aufgenommen. Da in den Anträgen die Kofinanzierung der Geräte in Höhe von 50% durch den Vorstand bestätigt werden muss, wird erwartet, dass sich alle Wissenschaftler vor Antragsstellung mit der  Abteilung Forschung in Verbindung setzen, um im Vorfeld alle wichtigen administrativen Schritte wie auch die Frage der Kofinanzierung zu klären.  Da die Klärung der internen Finanzierung unabdingbar ist, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass nur die Anträge, die im Vorfeld der Abteilung Forschung vorlagen, unterschrieben werden können.

 

Im Frühjahr 2018 trat eine große Mainzer Kohorte zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung an. Von den insgesamt 254 Teilnehmerinnen und Teilnehmern absolvierten 89,4 % den schriftlichen Teil des Examens erfolgreich (Frühjahr 2017: 95,8 %, Herbst 2017: 89,2 %). Im Vergleich hierzu liegt die bundesweite Erfolgsquote, der aufgrund der an vielen Fakultäten vorherrschenden Jahreszulassung jedoch eine geringe Aussagekraft zukommt, bei 79,3 %. Damit belegen die Mainzer Teilnehmerinnen und Teilnehmer bezogen auf die Erfolgsquote den 4. Rangplatz. An dieser Stelle möchte ich allen an der Lehre beteiligten Personen, die mit ihrem engagierten und unermüdlichen Einsatz an der Ausbildung der Mainzer Medizinstudierenden mitwirken, sehr herzlich danken.

 

Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass zum 01. März 2018 das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhWissG) in Kraft trat. Informationen darüber welche Materialien in der Lehre elektronisch zur Verfügung gestellt werden dürfen sowie zu den wichtigsten Änderungen erhalten Sie unter https://www.elearning.uni-mainz.de/uebersicht-urheberrecht-aktuelle-rechtslage/.

 

Der Innovators in Science Award 2019 wird jährlich an einen Nachwuchswissenschaftler sowie an einen erfahrenen Wissenschaftler vergeben. Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass noch bis zum 25. Juni 2018 Nominierungen für die mit 200,000 US Dollar dotierten Preise eingereicht werden können. Nähere Informationen sowie Informationen zur Nominierung finden Sie hier.

 

Außerdem schreiben der Stifterverband und die DATEV-Stiftung Zukunft Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler aller Karrierelevels. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 300.000 Euro zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

 

Der 79. Ordentliche Medizinische Fakultätentag findet am 31. Mai und 01. Juni an der Universitätsmedizin Mainz (Hörsaal Chirurgie; Gebäude 505 H) statt. Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie hier. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Mai möglich. Über eine rege Teilnahme freue ich mich.

 

Abschließend möchte ich noch einmal alle Einrichtungsleiterinnen und Einrichtungsleiter dazu aufrufen, bis zum 01.06. dieses Jahres ihre Kandidatenvorschläge zur Wahl der DFG-Fachkollegien im  Dekanat einzureichen. Die Mitarbeit in einem Fachkollegium bietet die einmalige Gelegenheit die Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme aktiv mitzugestalten sowie an Entscheidungen zur finanziellen Förderung von Forschungsvorhaben mitzuwirken.

 

Bitte beachten Sie die Förderinformationen für etablierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Postdoktoranden und Doktoranden sowie die Informationen zu Stellenausschreibungen und Veranstaltungen.

 

Herzlichst
Ihr
Ulrich Förstermann
Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan

 

 

Print