Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 01. Januar 2019 den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1361 „Regulation von DNA-Reparatur und Genomstabilität“. Unter Sprecherschaft von Frau Univ.-Prof. Dr. Helle Ulrich wird die Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Institut für Toxikologie der UM, dem Institut für Molekulare Biologie gGmbH Mainz (IMB), der Technischen Universität Darmstadt, der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Goethe-Universität Frankfurt am Main gemeinsam Zellmechanismen zum Schutz und zur Reparatur des Erbguts untersuchen. Als Teilprojektleiter der Universitätsmedizin sind Univ.-Prof. Dr. Thomas Hofmann, Univ.-Prof. Dr. Oliver Krämer, Univ.-Prof. Dr. Markus Christmann, PD Dr. Andriy Khobta und Dr. Wynand Roos beteiligt. Für eine erste Förderperiode von 4 Jahren stellt die DFG rund 10 Millionen Euro zur Verfügung. Ich beglückwünsche alle Beteiligten recht herzlich.

 

Univ.-Prof. Dr. Fred Zepp wurde als erster Europäer in den wissenschaftlichen Beirat des International Vaccine Institute (IVI) der Vereinten Nationen berufen. Die gemeinnützige Organisation IVI befasst sich mit Impfstoffen und Impfungen für die globale Gesundheit. Diese Auszeichnung ist eine besondere Wertschätzung der langjährigen, sehr erfolgreichen Tätigkeit des ehemaligen Prodekans für Forschung und Direktors des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin.

 

Zusammen mit der Rheinhessen-Fachklinik Alzey des Landeskrankenhauses (AöR) gründet die Universitätsmedizin Mainz bundesweit das erste Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA). Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin ist als Kooperationspartner beteiligt. Das Zentrum, welches eine bestmögliche Unterstützung und Lebensqualität für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihren Angehörigen gewährleisten soll, erhält in den nächsten drei Jahren 4,3 Millionen Euro Förderung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss.

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert eine Klinische Studie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stephan Gehring (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin), die den Einfluss von Probiotika auf die Darmflora von Frühgeborenen untersucht. Das Projekt erhält über einen Zeitraum von vier Jahren eine Förderung von 400.000 Euro.

 

Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) fördert die Promotionsvorhaben von Anja Eckelt (Centrum für Thrombose und Hämostase) und Alexander Weise (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin) mit insgesamt rund einer halben Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), im Rahmen des Programms „InnoProm – Innovation und Promotion“. Ziel des Promotionsvorhabens von Frau Eckelt ist die Herstellung einer Blutersatzflüssigkeit. Das Promotionsvorhaben von Herrn Weise zielt auf die Entwicklung eines Schnelltests zum Nachweis der wichtigsten Genveränderungen, die zu Nahrungsunverträglichkeiten führen oder die Verstoffwechselung beeinflussen, ab. Für die Umsetzung der genannten Projekte wünsche ich allen Beteiligten viel Erfolg.

 

Herr Prof. Dr. Wolfgang Wagner (Neurochirurgische Klinik und Poliklinik) wurde zum Präsidenten der International Society for Pediatric Neurosurgery (ISPN) gewählt. Zum Oktober 2018 hat Herr Wagner sein Amt angetreten, welches er für ein Jahr innehat.

 

Health’n’Care, ein Startup der UM, welches sich mit der Entwicklung digitaler Lösungen für pflegende Angehörige beschäftigt, wurde im Rahmen des "Hessen Ideen-Wettbewerbs" mit dem "Hessen Ideen-Stipendium" prämiert. Neben finanzieller Förderung gehört zu dem Stipendium auch ein Mentoring- und Qualifizierungsprogramm zur zielgerichteten Unterstützung des Teams.

 

33 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Universitätsmedizin Mainz haben sich erfolgreich um das Deutschlandstipendium beworben. Das Deutschlandstipendium, eingeführt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wird an besonders begabte und engagierte Studierende vergeben. Die hohe Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Universitätsmedizin - höchste Anzahl aller Fachbereiche der JGU - erfreut mich sehr. Für ihre weitere berufliche Zukunft wünsche ich den Studierenden viel Erfolg

 

Gerne möchte ich Sie darauf hinweisen, dass Anträge im Rahmen der Inneruniversitären Forschungsförderung zum Anschub von Drittmittelprojekten mit Projektsummen zwischen 15.000 - 40.000 € bis zum 14. Januar 2019 eingereicht werden können. Anträge mit einer Projektsumme bis maximal 15.000 € können jederzeit eingereicht werden. Gefördert werden ausschließlich Anträge von Nachwuchswissenschaftler/innen.

Bitte nutzen Sie für den Projektantrag folgendes Formular (Word , 29,8 KB). Weitere Informationen finden Sie hier. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau  Dr. Clement wenden (Tel.: 17-9948).

 

Das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) schreibt in seiner Förderlinie „Innovative Lehrprojekte“ themenoffene Schwerpunktprojekte aus, die breitenwirksam die Lehre langfristig und nachhaltig verändern sollen. Anträge zur Verbesserung und zum Ausbau bestehender Studienstrukturen sind besonders willkommen. Eine maximale Fördersumme von 120.000 Euro wird zur Verfügung gestellt. Die Antragsstellung erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren: Bewerbungsschluss für eine kurze Antragsskizze ist der 25. Januar 2019. Nähere Informationen sowie die Antragsformulare finden sie hier.

 

Der Deutsche Studienpreis, vergeben von der Körber Stiftung, richtet sich an Promovierte aller Fachrichtungen, die im Jahr 2018 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Es werden drei Spitzenpreise von je 25.000 Euro vergeben. Einsendeschluss ist der 1. März 2019. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (Pdf , 237,4 KB).

 

Abschließend möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass Net4Mobility+, das Netzwerk der Nationalen Kontaktstelle MSCA, ein Handbuch zur Antragstellung mit Hinweisen und Anregungen erstellt sowie die Gutachter-Kommentare in den Evaluation Summary Reports der Ausschreibung ITN 2018 ausgewertet hat. Das Handbuch ITN 2019 finden Sie hier.

 

Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihr Interesse und freue mich darauf, Sie auch im nächsten Jahr über die aktuellen Entwicklungen informieren zu dürfen. Ich wünsche Ihnen besinnliche Festtage und einen guten Start in das neue Jahr.

 

Bitte beachten Sie die Förderinformationen sowie die Informationen zu Stellenausschreibungen, Personalia und Veranstaltungen.

 

Herzlichst
Ihr
Ulrich Förstermann
Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan

 

 

Print