Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich begrüße Sie zu unserem aktuellen Newsletter.

Zunächst möchte ich Sie noch einmal auf den Vorstandsbeschluss bezüglich der Verwendung der E-Mail-Dienste hinweisen:
1.   Die „Dienstvereinbarung zur Nutzung von Internet- und E-Mail-Diensten“ vom 20.07.2020 (veröffentlicht über das Intranet der UM am 01.09.2020) wird wie folgt konkretisiert:
-   Mitarbeiter der UM dürfen für dienstliche Belange, die Forschung und Lehre incl. Wissenschaftsmanagement betreffen, sowohl den Account @unimedizin-mainz.de als auch @uni-mainz.de nutzen. Bei Belangen, die allgemein die UM oder die Krankenversorgung mittelbar und unmittelbar betreffen, darf nur der Account @unimedizin-mainz.de genutzt werden.
-    Patientendaten der UM dürfen ausschließlich über den Account @unimedizin-mainz.de versendet werden.
-   Automatische Weiterleitungen der E-Mails des Accounts @unimedizin-mainz.de auf andere Accounts einschließlich @uni-mainz.de sind nicht gestattet.
2.  SC 6 wird bis Ende März 2021 dafür Sorge tragen, dass datenschutzkonforme direkte Datenzugriffe auf Patientendaten auch mobil möglich sind.

Dann möchte ich herzlich Univ.-Prof. Dr. Christian Vahl mit Dank verabschieden, der nach 16 Jahren als Direktor der Herz- Thorax- und Gefäßchirurgie, zum 30. September in den Ruhestand getreten ist. Er wird sich aber noch weitere zwei Jahre lang der Aorten-Forschung widmen.

Auch Univ.-Prof. Dr. Thomas Riepert möchte ich verabschieden, der mit Wirkung zum 30. September 2020 in den Ruhestand getreten ist. Ich danke ihm herzlich für sein Wirken am Institut für Rechtsmedizin und möchte hierbei ganz besonders seine Verdienste in der Lehre betonen.

Es gibt eine neue Datenbank für zahlreiche moderne und tierversuchsfreie Forschungsmethoden. Die neue NAT-Database (NAT: Non-Animal Technologies) enthält eine Zusammenfassung des jeweiligen Verfahrens und Angaben zu Quellen und dem Institut, an dem die Methode entwickelt wurde. Die Datenbank ist in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar unter www.nat-database.de oder www.nat-database.org.

Die Corona-Krise zeigt es ganz aktuell: Jederzeit können bisher unbekannte oder wenig erforschte Viren vom Tier auf den Menschen übertragen werden und Infektionskrankheiten – sogenannte Zoonosen – auslösen. Mit der neuen Förderinitiative "Virale Zoonosen - Innovative Ansätze in der Wirkstoffentwicklung" möchte die VolkswagenStiftung gezielt Projekte anstoßen, die neuartige Wirkstoffe gegen solche Erkrankungen ermöglichen könnten. Lesen Sie hier mehr dazu.

Im Dezember soll der neue Call des European Joint Programms (EJP) Rare Diseases öffnen. Das Thema lautet: Social sciences and Humanities Research to improve health care implementation and everyday life of people living with a rare disease. Die Vorankündigung mit Hinweisen zu den einzelnen Themen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website des EJP Rare Diseases.

Weiterhin möchte ich Ihnen mitteilen, dass das BMBF eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht hat. Die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „Interdisziplinäre Summer Schools in der Systemmedizin“ im Rahmen des Forschungs- und Förderkonzepts „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“ ist hier einzusehen.

Außerdem möchte ich noch darauf hinweisen, dass Sie sich über das Wichtigste zum Urheberrecht in der Wissenschaft informieren können. Das Bundesforschungsministerium hat die wichtigsten Fragen und Antworten dazu in einer kostenlosen Broschüre veröffentlicht.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) sucht neue Mitglieder für den Expertenpool. Dabei soll auch die fachliche Expertise verbreitert werden – insbesondere für die Begutachtung der neuen Anträge im Bereich medizinischer Leitlinien. Weitere Informationen zum Vorschlagsverfahren finden Sie hier. Potentielle Mitglieder können sich auch selbst vorschlagen.

Bitte beachten Sie die Förderinformationen sowie die Informationen zu Stellenausschreibungen, Personalia und Veranstaltungen.

 

Herzlichst
Ihr
Ulrich Förstermann
Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan

 

 

Print